Das Auf- und Zuklappen der Menuepunkte erfolgt nur wenn Sie cookies zulassen.
Es wird die von Ihnen getroffene Wahl auf Ihrem Computer gespeichert.
Stefan Münz (für mich der "Papst" für Homepages) schreibt:
Cookies (Kekse) sind ein nicht unumstrittenes Feature, das Netscape in JavaScript eingebaut hat. Cookies erlauben einem JavaScript-Programm, Daten auf der Festplatte des Anwenders zu speichern. Dies geschieht jedoch in kontrollierter Form. Ein "Ausspionieren" der Anwenderfestplatte ist dabei ebenso wenig möglich wie das Plazieren von ausführbarem Code, also etwa Viren. Denn wenn Sie in einem JavaScript einen Cookie schreiben, können Sie nicht angeben, wohin der Cookie beim Anwender gespeichert wird. Das kontrolliert der WWW-Browser des Anwenders. Außerdem können Cookies keine unkontrollierten Datenmengen auf den Anwenderrechner schreiben, sondern nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen. Jede solcher Zeilen definiert eine Variable und weist dieser Variablen einen Wert zu. Ein Cookie läßt sich also mit einem Eintrag in einer Konfigurationsdatei vergleichen - mit dem Unterschied, daß der Cookie keine Konfigurationsdaten des Anwenderrechners ansprechen kann.
Auch Google.de verwendet Cookies.
Hier bei mir entgeht Ihnen aber nichts, wenn Sie die Cookies nicht zulassen.
aber Sie sehen immer alle Menue-Punkte.
Das war einmal:
Früher konnte ich im Programm abfragen ob cokies zugelassen sind, wenn nicht habe ich alle Menüpunkte angezeigt (aufgeklappt) und die von mir verwendeten JavaScripts waren auch für den Internet-Explorer kein Grund zur Beanstandung. Aber die jetzige Lösung mit der Blockade und deren Aufhebung ist auch ok und da ich Ihnen gezeigt habe was ich verwende sollten Sie dies auf meiner Homepage getrost tun.